Alle Menschen eint das Menschsein. Aber alle gehen ihren eigenen Weg durch eine von der Technik maßgeblich geprägte Welt. Wie verlaufen
diese unausweichlich von der Technik geformten Lebensläufe? Was dabei verursacht die Technik, individuell, aber auch gemeinschaftlich, im
Guten wie im Schlechten? Das Referat ‚Technikbiographien‘ geht auf Spurensuche, will sondieren, welche Bedeutung eine lebensbiographische
Sicht auf die Technosphäre pädagogisch haben könnte. Dabei interessiert nicht nur der formale Werdegang im schulischen Alter, vielmehr sollen Wege bis ins hohe Alter in den Blick genommen werden.
Kontakt: PD Dr. phil. habil. Maja Jeretin-Kopf, maja.jeretin-kopf@dgtb.de