Konferenzen

Reihe digitaler Veranstaltungen: digiGEBF21

Die Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) bietet 2021 erstmalig ein neues Veranstaltungsformat an: Von März bis Dezember 2021 wird es eine Reihe von digitalen Veranstaltungen geben, die die Vielfalt der Empirischen Bildungsforschung einem breiten Publikum […]

Jahrestagung

Jahrestagung 2021

Am 24. und 25.09.2021 fand die Jahrestagung der DGTB mit dem Rahmenthema Technik. Verstehen wir, was wir nutzen!? statt. Die Tagung konnte im Technoseum Mannheim als Präsenztagung durchgeführt werden. Neben zwei Keynotes von Klaus Kornwachs […]

Konferenzen

BarCamp zur Technikbildung in der Schule

Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), der unlängst einen auch in der Presse beachteten Lehrplanvergleich zum Schulfach Technik durchgeführt hat, möchte sein Engagement für die technische Bildung verstärken. Nächster Schritt ist ein Online-BarCamp, bei […]

Konferenzen

Arbeitstreffen “Physik und Technik”

Die Wilhelm und Else Heraeus Stiftung lädt Lehramtsstudierende, Studienreferendare und Lehrkräfte zu einem Arbeitstreffen zu dem Thema “Physik und Technik” ein. Auch wenn es aus unserer Sicht natürlich “Technik und Physik” heißen müsste, empfehlen wir […]

Konferenzen

GFD-Tagung 2020 vom 23. bis 25.09.2020

Vom 23. bis 25.09.2020 veranstaltet die Gesellschaft für Fachdidaktik e.V. (GFD) eine Tagung zum Thema Fachliche Bildung und digitale Transformation. Die Tagung findet in diesem Jahr in digitaler Form als Video-Konferenz statt. Im Zentrum des […]

Internationales

Technische Bildung transalpin

Themenworkshop in Ascona auf dem Monte Verità vom 31. Oktober bis 3. November mit einem Beitrag der DGTB Von Christian Wiesmüller Seit vielen Jahren gibt es enge Kontakte der ‚deutschen‘ Technikdidaktik mit der Schweiz. Die […]

Konferenzen

GFD-Workshop “Zukunft der Fachdidaktiken”

Etwa 45 Vertreterinnen und Vertreter verschiedenster Fachdidaktiken trafen sich am 13. und 14. Juni 2019 in Kiel am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, um mögliche Perspektiven für die Zukunft der Fachdidaktiken aus Sicht des wissenschaftlichen Nachwuchses auszuloten. […]